Farbig beschichtetes Multiplex: als Tisch brauchbar? Produkttip erwünscht

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
793
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo,

ich würde gerne aus farbig beschichtetem Multiplex einen Tisch im dänischen Mid century Stil (oder wie immer noch aktuell z. B. bei Normann Copenhagen erhältlich) bauen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die bei den farbigen Beschichtungen entsprechende Abriebfestigkeit für einen Tisch gegeben ist. Da kommt es vielleicht auch auf den Hersteller an. Die braune Siebdruckplatte meines Werkstatttisches ist jedenfalls ziemlich anfällig für Kratzer, würde ich so nicht wieder machen.
Hat jemand vielleicht einen Produkttip für mich?

Viele Grüße von der Ostsee

Claas
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.568
Ort
Rems-Murr-Kreis

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
309
Ort
Republik Freies Wendland
Linoleuom als Tischoberfläche hatten wir hier kürzlich erst.
Ich habe für meinen Arbeitstisch Forbo Lino auf Birke MPX verarbeitet.
Das ist schön und sieht auch nach über zehn Jahren noch gut aus.
Für einen Küchentisch habe ich Koskidecor benutzt, ich meine das hat eine sehr elegante, matte Melaminharz Beschichtung. Auch der sieht nach zehn Jahren noch sehr gut aus.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
793
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo,

danke schon mal an alle! HPL und Möbellinoleum waren neu für mich, da habe ich jetzt was zum weiter recherchieren. Womit wird denn das Linoleum verklebt?
Koskidekor war für mich vor einer Woche auch noch neu, habe mir vorgestern vom Händler Muster bestellt. Wertvoll ist die Info, dass das strapazierfähig ist, danke auch dafür!
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Sorry, wenn ich mich mit dran hänge: Weiss jemand, ob es das Koskidekor (Eco transparent) auch in großen Stärken gibt (ca 27mm)? Und was man da für den qm oder die Platte rechnen muss?
Konnte online dazu nichts rausfinden, und beim Händler ist es als privater schwer...
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Sorry, wenn ich mich mit dran hänge: Weiss jemand, ob es das Koskidekor (Eco transparent) auch in großen Stärken gibt (ca 27mm)? Und was man da für den qm oder die Platte rechnen muss?
Konnte online dazu nichts rausfinden, und beim Händler ist es als privater schwer...
Ne, gibt es nur in 12mm oder 18mm. Ich habe im November 2020 etwa 39€ netto für 12mm und 48€ für 18mm bezahlt, bei Abnahme von etwa 35 qm. Ich bin 2018 Koskisen gekommen, habe unseren Campervan damit ausgebaut. Es war spürbar günstiger als die üblichen folienbeschichteten Pappelplatten, die dort sonst verwendet werden.
 

sheng-phui

ww-ulme
Registriert
22. Februar 2007
Beiträge
169
Ort
köln
Hallo,

ich würde gerne aus farbig beschichtetem Multiplex einen Tisch im dänischen Mid century Stil (oder wie immer noch aktuell z. B. bei Normann Copenhagen erhältlich) bauen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die bei den farbigen Beschichtungen entsprechende Abriebfestigkeit für einen Tisch gegeben ist. Da kommt es vielleicht auch auf den Hersteller an. Die braune Siebdruckplatte meines Werkstatttisches ist jedenfalls ziemlich anfällig für Kratzer, würde ich so nicht wieder machen.
Hat jemand vielleicht einen Produkttip für mich?

Viele Grüße von der Ostsee

Claas
Siebdruck ist ja auch "keine" Oberfläche sondern ein "verbrauchs" Produkt! in der Bauindustrie.

HPL et al ist was ganz anderes.
Produkttip wäre die Frage was für eine optische Oberfläche für deinen Tisch willst?
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
793
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Produkttip wäre die Frage was für eine optische Oberfläche für deinen Tisch willst?
Ich finde die durchscheinende Maserung von Koskidekor ganz schön, könnte mir aber auch eine ganz glatt farbig beschichtete Oberfläche vorstellen. In den 1950er und 60er Jahren gab es doch viele Möbel mit solchen Oberflächen. Ich finde den Kontrast zu der Multiplexkante reizvoll.

Edit: jetzt ist mir wieder eingefallen, wie das hieß: Resopal.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ich finde die durchscheinende Maserung von Koskidekor ganz schön, könnte mir aber auch eine ganz glatt farbig beschichtete Oberfläche vorstellen. In den 1950er und 60er Jahren gab es doch viele Möbel mit solchen Oberflächen. Ich finde den Kontrast zu der Multiplexkante reizvoll.
Ja, finde ich ebenfalls. Ich habe 2 Schreibtischplatten für uns daraus gebaut, 18mm, Kanten aufgedoppelt und eine Art Schweizer Kante mit der Tauchsäge hergestellt. Meiner ist in diesem lichtgrau, das sieht mit der Multiplexkante sehr gut aus.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.210
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Resopal ist eigentlich eine Fa. https://www.resopal.de/ hat sich nur bei "Älteren" Generationen als umgangssprachliche Bezeichnung für HPL entwickelt. Ähnlich wie Tempo für Papiertaschentücher
HPL gibt es aber inzwischen von allen Dekorplatten Herstellern. egger, kronospan, funder, pfleiderer, kaindl, oder auch eher fast reinen Dekor bzw Laminatherstellern wie eben Resopal, abet oder homapal. Sag bescheid, wenn du noch mehr Auswahl brauchst..... :emoji_wink: :emoji_grin::emoji_innocent:
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
793
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
O.k. im Geiste zwar immer noch 17, aber mit 50 gehe ich wohl schon als "ältere Generation" durch :emoji_grin: . Langsam werden mir die Begrifflichkeiten bei den beschichteten Platten klarer, danke dafür.
Habe ich das richtig verstanden, das HPL also keine Multiplexoptik hat? Oder ist das Multiplex mit HPL beschichtet?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.568
Ort
Rems-Murr-Kreis
ja, HPL- wird auf Trägermaterial geklebt - z.b. Multiplex - meist ist das HPL 0,8 mm stark ca. 3000 mm lang und 1300 mm breit
gibt auch andere Stärken und Längen
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.879
Ort
Wien/österreich
Hallo

Resopal ist eigentlich eine Fa. https://www.resopal.de/ hat sich nur bei "Älteren" Generationen als umgangssprachliche Bezeichnung für HPL entwickelt. Ähnlich wie Tempo für Papiertaschentücher
HPL gibt es aber inzwischen von allen Dekorplatten Herstellern. egger, kronospan, funder, pfleiderer, kaindl, oder auch eher fast reinen Dekor bzw Laminatherstellern wie eben Resopal, abet oder homapal. Sag bescheid, wenn du noch mehr Auswahl brauchst..... :emoji_wink: :emoji_grin::emoji_innocent:
Ich hab auch noch in der "Resopalgenaration" gelernt. Da gab es auch noch keine Multiplex, sondern das war schlicht und einfach eine Sperrholzplatte. Und Akkuschrauber waren Orange, hatten 7,2 V, und kamen von Makita. Andere gab es nicht.
LG agerhard
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.344
Ort
bei den Zwergen
Ich finde die durchscheinende Maserung von Koskidekor ganz schön, könnte mir aber auch eine ganz glatt farbig beschichtete Oberfläche vorstellen. In den 1950er und 60er Jahren gab es doch viele Möbel mit solchen Oberflächen. Ich finde den Kontrast zu der Multiplexkante reizvoll.

Edit: jetzt ist mir wieder eingefallen, wie das hieß: Resopal.
Heißt fachlich Hpl, Hochdruckpresslaminat.
Resonanz ist davon ein Markenname, ähnlich Tempo...für Taschentücher.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
793
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo an Alle,

ich muss dieses Thema leider nochmal aufwärmen.
Nachdem ich mich dagegen entschieden habe, MPX selbst mit HPL oder Linoleum o. Ä. zu belegen, suche ich jetzt einen Händler, der farbig beschichtete Platten ab 27mm oder stärker anbietet.
Weiß jemand Rat?

Grüße

Claas
 
Oben Unten