Lärchenzaun - von "hinten" verschrauben?

Dr_Feelgood

ww-kastanie
Registriert
12. Januar 2016
Beiträge
43
Ort
Südbayern
Hallo,

ich möchte demnächst einen Holzzaun aus Lärchenleisten 25mmx45mm aufbauen (ca. 20lfm). Die Leisten sollen an der Schmalseite auf Zaunbinder 55x75mm geschraubt werden.

Spricht etwas dagegen die Leisten von hinten (also durch die Zaunbinder) zu verschrauben? Wäre vermutlich einfacher zu montieren da ich mir auf dem Zaunbinder die Mitte anzeichnen kann und somit ganz einfach alle Schraubenköpfe später auf einer Linie habe. Wenn ich von vorne schraube muss ich Schnüre spannen oder so...

Welche Schrauben würden dafür passen? 5x80mm würden dann 35mm tief in die Latten reichen, allerdings wird davon ja noch die Bohrspitze mit ca 5mm abgezogen.

Vielen Dank!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Hallo,

Bei 25mm Breite der Latten, hast du ja neben der Schraube seitlich jeweils nur 10mm. Das ist sehr wenig. da muss man schon sehr genau bohren, um jeweils die Mitte zu treffen. Kommst du zu weit seitlich, kann die Latte aufplatzen. Weiterer Nachteil, du schraubst von einer Seite und musst von der anderen Seite die Latte exakt ausrichten, das ist umständlich.

M.E. ist es einfacher, die Latten zu bohren und dann in die Riegel zu schrauben.

So habe ich das gemacht.

Gruß Ingo
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Spricht etwas dagegen die Leisten von hinten (also durch die Zaunbinder) zu verschrauben?
Nein. Ich habe dies auch so vor und habe mich von Profis inspirieren lassen.

Ich werde vermutlich die Latten alle mit einer Führung vorbohren, denn

da muss man schon sehr genau bohren, um jeweils die Mitte zu treffen. Kommst du zu weit seitlich, kann die Latte aufplatzen.

Allerdings habe ich mich für dickere Latten entschieden, da hier in der Nähe nur Latten im 10er Raster zu kriegen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Zaunbinder sind die Riegel?

Ich würde sowohl die Riegel, als auch die Latten vorbohren.
Dann muss man auch nicht mit dem Schrauber peilen, sondern kann einfach auffädeln.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.740
Ort
Rheinland (Bonn)
Bei so schmalen Latten würde ich schon wegen der Optik von hinten schrauben.

Vorbohren musst du bei so dicken Hölzern sowieso: Eine 80er Schraube hat z.B. 32mm Schaft und 48mm Gewinde. Du hättest also Gewinde in beiden Hölzern. Ohne Vorbohren sperrt das (keine feste Verbindung bzw Schraube reißt ab, ja nach Kraft des Schraubers).

Bei 5mm dicken Schrauben teile ich IngoS' Sorge um zu wenig Holz in der Schmalseite. Ich würde 3.5 oder 4 nehmen. Die Schrauben müssen doch keine Last tragen, sondern nur ne kleine Zaunlatte in der Luft halten. 4x80 dürfte selten sein, aber man könnte 4x70 nehmen und 10mm versenken.
 

sheng-phui

ww-ulme
Registriert
22. Februar 2007
Beiträge
169
Ort
köln
Leute, hat hier schon mal jemand in Lärche geschraubt? und dann auch noch so nahe am "Rand" oder nenn es Kante. Das geht professionell nur mit vorbohren und zwar bei 5mm Schrauben mit 3- 3,5mm Bohrer bis fast in die Spitze ( bei 80 schraube also 65-70mm) und wenn du nicht geklemmt durchbohren kannst, immer schön den Brösel am Bohrausgang wech machen, ggf sogar kurz ansenken
ym2c

PS ich gehe ja mal davon aus das du mit VA arbeitest, ansonsten könnte das nach kurzer Zeit sehr "weinerlich" aussehen
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.740
Ort
Rheinland (Bonn)
Jo, die letzten 1200 Schrauben durch Lärchenlatten (24mm) im Lärchenträger hab ich ohne Vorbohren versenkt. War aber nicht professionell, sondern Eigenbedarf. Probleme mit "Sprengungen" hatte ich keine. Hatte aber 3 cm Abstand zur Kante. Und es waren nur 4mm Schrauben (4x50 Torx mit Bohrkerbe und Frässchaft).

Den Hinweis, dass Nicht-Edelstahl-Schrauben in Lärche zum trielen (wie nennt man das auf Hochdeutsch, diese dunklen Sabberspuren? :emoji_slight_smile: ) neigen, kann ich bestätigen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.049
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

Bei 25mm Breite der Latten, hast du ja neben der Schraube seitlich jeweils nur 10mm. Das ist sehr wenig. da muss man schon sehr genau bohren, um jeweils die Mitte zu treffen. Kommst du zu weit seitlich, kann die Latte aufplatzen. Weiterer Nachteil, du schraubst von einer Seite und musst von der anderen Seite die Latte exakt ausrichten, das ist umständlich.

M.E. ist es einfacher, die Latten zu bohren und dann in die Riegel zu schrauben.

So habe ich das gemacht.

Gruß Ingo
Ich denke doch, dass der TE die Latten flach auf die Riegel bringt. Also Lattenbreite wäre 45mm....
 

Dr_Feelgood

ww-kastanie
Registriert
12. Januar 2016
Beiträge
43
Ort
Südbayern
Hallo,

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Zaunbinder werden bei uns die horizontalen Hölzer genannty in anderen Teilen Deutschlands wohl als "Riegel" bekannt.

Ich möchte die Leisten an der Schmalseite anschrauben, gibt optisch schöne Effekte.

Eigentlich habe ich gehofft ich könnte das ohne Vorbohren mit Bohrschrauben machen, aber hier ist ja die einstimmige Meinung dass das nicht geht. Also werde ich wohl bohren müssen.

Als Schrauben werden 4mm sicher auch reichen, Mal sehen was es in Edelstahl in der erforderlichen Länge überhaupt gibt.

Erstmal muss ich eh noch den Sockel betonieren...

Die Pfosten (90x90mm) sollen auf T-Halter, also mit einem Schlitz im Pfosten. Gibt's hierfür irgendwelche Tipps?
 

Dr_Feelgood

ww-kastanie
Registriert
12. Januar 2016
Beiträge
43
Ort
Südbayern
Habe es korrigiert. Danke Euch.

So ungefähr soll es dann aussehen. Nur werden die Pfosten oben auch im 45°-Winkel abgeschrägt und mit T-Halter auf dem Betonsockel befestigt.

Um möglichst wenig Verbindungselemente zu sehen überlegen ich die Pfosten mit selbstbohrenden Stabdübeln (z.B. Eurotec EST) mit den Haltern (z.B. Alberts Typ 399) zu befestigen. Funktioniert das?
 

chris986

ww-nussbaum
Registriert
16. Juni 2020
Beiträge
75
Ort
M
Hallo,

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Zaunbinder werden bei uns die horizontalen Hölzer genannty in anderen Teilen Deutschlands wohl als "Riegel" bekannt.

Ich möchte die Leisten an der Schmalseite anschrauben, gibt optisch schöne Effekte.

Eigentlich habe ich gehofft ich könnte das ohne Vorbohren mit Bohrschrauben machen, aber hier ist ja die einstimmige Meinung dass das nicht geht. Also werde ich wohl bohren müssen.

Als Schrauben werden 4mm sicher auch reichen, Mal sehen was es in Edelstahl in der erforderlichen Länge überhaupt gibt.

Erstmal muss ich eh noch den Sockel betonieren...

Die Pfosten (90x90mm) sollen auf T-Halter, also mit einem Schlitz im Pfosten. Gibt's hierfür irgendwelche Tipps?

Bohrer mit Aufstecksenker und dann hast du das senken als einzelschritt gespart. Unabhängig vom Randabstand würde ich immer vorbohren + senken wenn es Sichtbereich ist.Du brauchst nicht unbedingt Edelstahlschrauben nehmen. Vernünftig verzinkte gehen auch. Ich hab bei Lärche / Douglasie draußen entweder Edelstahl oder verzinkte genommen und hab bis jetzt keinen Unterschied gesehen. Waren Spax VA2 bzw Wirox
 

sheng-phui

ww-ulme
Registriert
22. Februar 2007
Beiträge
169
Ort
köln
Ich wüßte jetzt auf anhieb nicht, wie du mit ähem Hausmitteln die Pfosten mittels Schlitz unten "schön" hingestellt bekommst. Mein Tip wäre eine Bohrung von sagen wir 11 mm unten in den Pfosten und da ein 12mm VAGewindestange rein schrauben. Den Betonsockel direkt mit Fakebohrlöchern versehen (Schaumstoffwürsten o ä in den Beton einlassen, wenn du nicht entsprechend bohren kannst/willst) und dann später auf Position vergießen, aber mit mindestens 5mm Abstand zum Beton mittels Karosseriescheiben.
Schrauben: Gibt es online einige( Suchwort> Schrauben :emoji_grin: ) und für deinen Zweck brauchst du auch nicht unbedingt die Terrassenschrauben, da reichen auch die gemeinen VA senkkopfschrauben, sie sind allerdings weicher deswegen auch vorbohren!
 

Dr_Feelgood

ww-kastanie
Registriert
12. Januar 2016
Beiträge
43
Ort
Südbayern
Ich wüßte jetzt auf anhieb nicht, wie du mit ähem Hausmitteln die Pfosten mittels Schlitz unten "schön" hingestellt bekommst.

Hi,
Ich könnte die Pfosten bereits geschlitzt bekommen.
Dann stelle ich mit r das eigentlich ganz einfach vor. Pfostenträger aufdübeln, Pfosten draufstellen, ausrichten und seitlich mit den o.g. Stabdübeln verschrauben.

Oder klingt das deutlich einfacher als es in Realität ist?
 

Dr_Feelgood

ww-kastanie
Registriert
12. Januar 2016
Beiträge
43
Ort
Südbayern
Bei Schlossschrauben muss ich halt erst komplett durchbohren.
Vor allem stört mich aber dass ich dann die Mutter und den Schraubenkopf sehe...

Wenn das mit den Stabdübeln so geht ich ich mir das vorstelle (auf den großen Akkuschrauber und Vollgas) dann wäre mir der Mehrpreis egal...
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.740
Ort
Rheinland (Bonn)
Ohne eigene Erfahrungen mit diesen Stabdübeln zu haben: Halten diese Stabdübel dauerhaft stramm in den Lärchenpfosten? Ist so eine "mit Gewalt" reingebohrte 7.5mm starke Schraube am Ende eine Lärchenpfostens gut aufgehoben? Wenn ich mir die Datenblätter anschaue, scheint die typische Anwendung ja eher zu sein, 10 Stück davon in 250mm starke Holzträger zu jagen. Mit 2 Stück in 90mm wärst du unterm unteren Rand von deren Tabellen.

Schlossschrauben kann man halt nachziehen und man kann Kopf und Mutter ein wenig (bis ganz) versenken (Forstnerbohrer), dann sieht man sie kaum.
 
Oben Unten